Datenschutz
Datenschutzerklärung
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der
Bayerischer Apothekerverband e.V.
Keplerstraße 20
81679 München
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der
Bayerischer Apothekerverband e.V.
Keplerstraße 20
81679 München
Telefon: 089 / 99 83 82-0
Telefax: 089 / 99 83 82-28
Email: geschaeftsstelle(at)bav-bayern.de
Vertretungsberechtigt sind der 1. Vorsitzende Dr. Hans-Peter Hubmann sowie seine beiden Stellvertreter Maximilian Lernbecher und Dr. Peter Sandmann.
Telefax: 089 / 99 83 82-28
Email: geschaeftsstelle(at)bav-bayern.de
Vertretungsberechtigt sind der 1. Vorsitzende Dr. Hans-Peter Hubmann sowie seine beiden Stellvertreter Maximilian Lernbecher und Dr. Peter Sandmann.
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Bayerischen Apothekerverbandes e.V. ist unter den nachfolgenden Kontaktangaben erreichbar:
DeltaMed Süd GmbH & Co. KG
Untere Gasse 9
71642 Ludwigsburg
E-Mail: dsb(at)deltamedsued.de
Der Datenschutzbeauftragte des Bayerischen Apothekerverbandes e.V. ist unter den nachfolgenden Kontaktangaben erreichbar:
DeltaMed Süd GmbH & Co. KG
Untere Gasse 9
71642 Ludwigsburg
E-Mail: dsb(at)deltamedsued.de
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Anmeldung und Registrierung zum Bayerischen Apothekertag
Anmeldung und Registrierung zum Bayerischen Apothekertag
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren und sich damit für den Bayerischen Apothekertag anzumelden. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
· E-Mail-Adresse
· Accounttyp (Ehrengast, Student oder Teilnehmer)
· Anrede/Geschlecht
· ggf. Titel
· Vor- und Nachname
· ggf. Name der zugehörigen Institution
· ggf. Telefonnummer und Anschrift
· ggf. Angaben zur Begleitperson
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
1. Die IP-Adresse des Nutzers
2. Datum und Uhrzeit der Registrierung
3. E-Mail-Verifizierung
4. Kennwort (als Hash)
5. Information, ob die Logindaten im Browser des Nutzers gespeichert werden sollen
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Während der Veranstaltung werden Bild-, Ton- und Filmaufnahmen aufgezeichnet einschließlich der zugelassenen Fragen aus dem Publikum.
Sollten Sie als Gast der Veranstaltung mit einer Aufzeichnung mittels Bild-, Ton- und Filmaufnahmen nicht einverstanden sein, bitten wir Sie diesen Umstand kund zu tun, z.B. durch mündliche Mitteilung gegenüber dem Video-Team/dem Fotografen oder unseren Mitarbeitern. Eine Aufzeichnung dieses Abschnitts wird dann unterbleiben.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Aufgrund dessen, dass die Registrierung und Anmeldung zugleich der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Bzgl. der Bild-, Ton- und Filmaufnahmen ist Rechtsgrundlage für die Datenerhebung Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Registrierung und Anmeldung des Nutzers sind zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Konkreter Zweck ist dabei die Anmeldung sowie die Sicherstellung des damit verbundenen Anmeldeprozederes (wie z. B.: Erstellung von Einladungen, Erstellung von Namensschildern, Vornahme ggf. erforderlicher Reservierungen, Mitteilung von allgemeinen oder ggf. auch kurzfristig relevanten Informationen zum Bayerischen Apothekertag sowie die Erstellung von Teilnehmerrechnungen im Zuge der Abrechnung).
Die Bild-, Ton- und Filmaufnahmen werden auf der Homepage des Bayerischen Apothekerverbandes e.V. www.apothekerverband.bayern, dem Youtube-, Facebook- und Instagram-Kanal des BAV sowie der Website www.bayerischer-apothekertag.de veröffentlicht.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungs- und Anmeldevorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Bzgl. der Bild-, Ton- und Filmaufnahmen gilt, dass deren Verwendung zeitlich nicht begrenzt ist, soweit die Aufnahmen in die Verbandsmedien integriert werden.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Unsere Internetseite verwendet generell keine „Session-Cookies“. Nachfolgend sehen Sie eine Liste mit den von uns gesetzten Cookies und den Laufzeiten.
Technisch zwingend erforderlich sind:
· bayerischer_apothekertag_session
· cookie-consent
Server-Log Files
Es werden keine Server Log Files erstellt. Um Fehler zu tracken verwenden wir keine Drittanbieter. Diese werden durch das System selbstständig erstellt und verwaltet. Die hier gespeicherten Informationen werden anonymisiert.
YouTube-Videos
Youtube Videos werden im so genannten "erweiterten Datenschutzmodus" eingebettet. Der Aufruf der Seiten (d.h. der Klick auf "Video laden") führt zu einer Verbindungsaufnahme mit YouTube und dem DoubleClick-Netzwerk.
Ein Klick auf das Video kann weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen, auf die der Websiten-Betreiber keinen Einfluss mehr hat.
Es werden keine Server Log Files erstellt. Um Fehler zu tracken verwenden wir keine Drittanbieter. Diese werden durch das System selbstständig erstellt und verwaltet. Die hier gespeicherten Informationen werden anonymisiert.
YouTube-Videos
Youtube Videos werden im so genannten "erweiterten Datenschutzmodus" eingebettet. Der Aufruf der Seiten (d.h. der Klick auf "Video laden") führt zu einer Verbindungsaufnahme mit YouTube und dem DoubleClick-Netzwerk.
Ein Klick auf das Video kann weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen, auf die der Websiten-Betreiber keinen Einfluss mehr hat.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Zahlungsdienstleister
Für die Abwicklung des kompletten Zahlungsverkehrs rund um die kostenpflichtigen Buchungen zu Veranstaltungen des Bayerischen Apothekertages verwendet der BAV den Zahlungsdienstleister Mollie.
Die Datenschutzerklärung von Mollie finden Sie hier: https://www.mollie.com/de/privacy
Zahlungsdienstleister
Für die Abwicklung des kompletten Zahlungsverkehrs rund um die kostenpflichtigen Buchungen zu Veranstaltungen des Bayerischen Apothekertages verwendet der BAV den Zahlungsdienstleister Mollie.
Die Datenschutzerklärung von Mollie finden Sie hier: https://www.mollie.com/de/privacy
Ihre Rechte
Soweit personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten werden, stehen Ihnen die folgenden Betroffenenrechte zu:
(i) Auskunftsrecht:
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, haben Sie das Recht, Auskunft über die personenbezogenen Daten zu verlangen. Zu den Informationen, über die Auskunft verlangt werden kann, gehören u.a. die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der betreffenden personenbezogenen Daten und die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden.
Sie haben das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu erhalten. Für alle weiteren Kopien, die Sie verlangen, können wir gegebenenfalls ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage unserer Verwaltungskosten berechnen.
(ii) Recht auf Berichtigung:
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung unrichtiger Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Je nach Zweck der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
(iii) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden):
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
(iv) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Fall werden die entsprechenden Daten markiert und dürfen von uns nur für bestimmte Zwecke verarbeitet werden.
(v) Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese personenbezogenen Daten an eine andere Stelle ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
(vi) Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen, und wir sind gegebenenfalls verpflichtet, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzustellen. Wenn Sie ein Widerspruchsrecht ausüben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger zu diesen Zwecken verarbeiten. Durch die Ausübung dieses Rechts entstehen keine Kosten. Ein solches Widerspruchsrecht besteht unter Umständen nicht, insbesondere wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, um vor dem Abschluss eines Vertrages Maßnahmen zu ergreifen oder einen bereits geschlossenen Vertrag zu erfüllen.
(vii) Widerruf einer Einwilligung:
Soweit Sie für Datenverarbeitungstätigkeiten Ihre Einwilligung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
(viii) Beschwerderecht:
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei folgender Aufsichtsbehörde zu:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18, 91522 Ansbach
Telefon: (0981) 180093-0
Das Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht empfiehlt als sicheren Übertragungsweg für Beschwerden das Online-Beschwerdeformular, das Sie auf der Homepage des LDA in der Rubrik „Online-Services“ finden.
Bitte beachten Sie, dass die vorstehend genannten Rechte nach den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingeschränkt oder von zusätzlichen Voraussetzungen abhängig sein können.
Soweit personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten werden, stehen Ihnen die folgenden Betroffenenrechte zu:
(i) Auskunftsrecht:
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, haben Sie das Recht, Auskunft über die personenbezogenen Daten zu verlangen. Zu den Informationen, über die Auskunft verlangt werden kann, gehören u.a. die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der betreffenden personenbezogenen Daten und die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden.
Sie haben das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu erhalten. Für alle weiteren Kopien, die Sie verlangen, können wir gegebenenfalls ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage unserer Verwaltungskosten berechnen.
(ii) Recht auf Berichtigung:
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung unrichtiger Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Je nach Zweck der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
(iii) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden):
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
(iv) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Fall werden die entsprechenden Daten markiert und dürfen von uns nur für bestimmte Zwecke verarbeitet werden.
(v) Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese personenbezogenen Daten an eine andere Stelle ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
(vi) Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen, und wir sind gegebenenfalls verpflichtet, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzustellen. Wenn Sie ein Widerspruchsrecht ausüben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger zu diesen Zwecken verarbeiten. Durch die Ausübung dieses Rechts entstehen keine Kosten. Ein solches Widerspruchsrecht besteht unter Umständen nicht, insbesondere wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, um vor dem Abschluss eines Vertrages Maßnahmen zu ergreifen oder einen bereits geschlossenen Vertrag zu erfüllen.
(vii) Widerruf einer Einwilligung:
Soweit Sie für Datenverarbeitungstätigkeiten Ihre Einwilligung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
(viii) Beschwerderecht:
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei folgender Aufsichtsbehörde zu:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18, 91522 Ansbach
Telefon: (0981) 180093-0
Das Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht empfiehlt als sicheren Übertragungsweg für Beschwerden das Online-Beschwerdeformular, das Sie auf der Homepage des LDA in der Rubrik „Online-Services“ finden.
Bitte beachten Sie, dass die vorstehend genannten Rechte nach den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingeschränkt oder von zusätzlichen Voraussetzungen abhängig sein können.